
Die Stadt Wolfsburg erhält Städtebauförderung im Jahr 2021
Veronika Koch: 630.000 Euro erhält die Stadt Wolfsburg aus dem Städteförderungsprogramm 2021
Die Sanierung des Handwerkerviertels und der Höfe sind in das diesjährige Städtebauförderprogramm des Landes Niedersachsen aufgenommen worden. Wie die Landtagsabgeordnete Veronika Koch mitteilt, wird die Stadt Wolfsburg mit insgesamt 630.000 Euro vom Land Niedersachsen unterstützt. „Ich freue mich, dass erneut eine feste Zusage des Landes Niedersachsen für die Stadt Wolfsburg vorliegt und sie den eingeschlagenen Weg zur Sanierung der Innenstadt fortsetzen kann. Gerade in Zeiten der Krise ist eine solche Förderung für die Kommune von besonderer Wichtigkeit,“ so die CDU-Landtagsabgeordnete Veronika Koch. Erste Erfolge in den Sanierungsgebieten sind bereits sichtbar. So wurde im Gebiet „Die Höfe“ zuletzt die Hoffläche der ehemaligen Goetheschule fertig gestellt. Auch im Handwerkerviertel mit dem neu gestalteten Schachtweg sind Ergebnisse bereits sichtbar. „Die 500.000 Euro für die weitere Sanierung des Handwerkerviertels und die 130.000 Euro für die Höfe sind in der Stadt Wolfsburg gut angelegt. Ich freue mich für die Bürgerinnen und Bürger Wolfsburgs, dass Sie in naher Zukunft weitere Ergebnisse für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung sehen werden,“ so Koch. „Städtebauförderung ist in Niedersachsen ein effektives Zukunftsprogramm zur Belebung Innenstädte. Dies trägt sehr zur Identitätsstiftung unserer Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Heimatstadt bei. Gleichzeitig ist es ein Konjunkturprogramm für das mittelständische Handwerk und die Bauwirtschaft,“ verdeutlicht Koch. Im Programmjahr 2021 werden 13 Maßnahmen neu in das Städtebauförderungsprogramm aufgenommen. Besonders finanzschwache Gemeinden können auch in diesem Jahr wieder dadurch entlastet werden, dass der kommunale Eigenanteil an den förderfähigen Kosten auf 10 Prozent gesenkt wurde. Das komplette Städtebauförderungsprogramm 2021 mit einer alphabetischen Auflistung der geförderten Gesamtmaßnahmen der Programme finden Sie unter: www.umwelt.niedersachsen.de |