MIT Wolfsburg fordert konsequente Implementierung von Dunkeldatenverarbeitung

17. Januar 2020

Vergangene Woche nahm die CDU Wolfsburg Stellung zur Finanzlage der Stadt. Die CDU bekannte sich klar zur Unterstützung der Verwaltung bei der Optimierung von Prozessen. Die Effizienzerhöhung stellt ein probates Mittel hierfür dar. Eine Möglichkeit dieses zu erreichen besteht im massiven Ausbau der Automatisierung der sogenannten Dunkeldatenverarbeitung.

„Um die Effizienz der Verwaltung zu erhöhen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Belastung der Mitarbeiter der Verwaltung zu reduzieren, fordern wir als MIT eine Dunkelverarbeitungsquote von 90% der geeigneten Prozesse innerhalb der nächsten drei Jahre,“ so Kai Kronschnabel, Vorsitzender der MIT Wolfsburg.

„Ein weiterer Effekt der Automatisierung ist eine Kosteneinsparung, die Steigerung der Prozessqualität und die Verkürzung der Bearbeitungszeit von Anträgen bis hin zur sofortigen Antwort. Im internationalen Vergleich ist Deutschland hier weit abgeschlagen und es gilt schnell aufzuschließen und auch die langjährigen positiven Erfahrungen aus anderen Ländern zu nutzen.“, so Kronschnabel weiter.

Wir wollen Bürokratie auf ein Minimalmaß reduzieren, sodass der Staat schneller auf technologische Entwicklungen reagieren und so zum Impulsgeber werden kann. Durch vollständige Offenheit der verwendeten Software und Datenstandards wird sichergestellt, dass auch zukünftig Änderungen, Anpassungen und Erweiterungen schnell und kostengünstig eingepflegt werden können.

Unser Ziel ist es, so auch die Arbeitsplätze, die Wirtschaftskraft, die Wettbewerbsfähigkeit und damit den Wohlstand in Deutschland zu sichern.

Offene und gemeinsam entwickelte Standards des Internets und die offenen Schnittstellen sind die Prinzipien, die wir für die Digitalisierung Deutschlands heranziehen wollen. Des Weiteren soll Open Source stärker gefördert werden. Aus Steuergeldern erstellte Software muss nach Fertigstellung Open Source werden, damit nachfolgende Projekte hierauf transparent aufsetzen können.

Unter Dunkelverarbeitung versteht man einen Prozess der Vorgangsbearbeitung der vollständig automatisiert abläuft. Ein Mitarbeiter kann den Ablauf des Prozesses nicht beeinflussen. Als bekanntes Beispiel kann hier die vor ca. 100 Jahren übliche Handvermittlung durch Telefonistinnen im Telefonnetz genannt werden. Es wurde irgendwann durch automatische Vermittlungsstellen ersetzt. Heute wird ein Telefonanruf vollautomatisch an den Zielteilnehmer durchverbunden, ohne dass ein Mitarbeiter diese kontrollieren oder durchverbinden muss. Heute würde niemand auf die Idee kommen sich das zurückzuwünschen.